Bund will Lager retten – «danke und weiter so» sagen Kinder- und Jugendverbände
von Felix Furrer
Mittels höheren J+S-Beiträgen plant der Bund, dem allfälligen Rückgang von Schulsportlagern entgegenzuwirken. Die drei grössten Kinder- und Jugendverbände befürworten dieses Vorgehen. Auch sie setzen sich für niederschwellige Lagerangebote mit Qualität ein. Denn gemeinsame Erlebnisse mit Gleichaltrigen fernab des Alltags tragen massgeblich zu einer positiven Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen bei.
Zeichen der Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Laut einem Bericht vom 7. Juni sprach sich der Bundesrat für höhere Beiträge für Lager im Rahmen des Programms Jugend+Sport aus. Die Beiträge sollen einem möglichen Rückgang von Schulsportlagern entgegenwirken. Der Bund begründet seinen Entscheid damit, dass Lageraktivitäten Kindern und Jugendlichen positiv prägende Erlebnisse im Rahmen ihrer Entwicklung und Sozialisierung ermöglichen. Die drei grössten Kinder- und Jugendverbände Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Cevi Schweiz begrüssen diesen Entschluss und erachten ihn unter anderem auch als Zeichen der Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder. Diese setzen sich in ihrer Freizeit ebenfalls für niederschwellige Lager mit Qualität ein. Sie erreichen damit gemeinsam rund 91‘000 Kinder und Jugendliche.
Höhere Beiträge stützen alle
Höhere J+S-Beiträge für Lager führen grundsätzlich zu einem besseren Zugang zu Lagern. Die Beiträge für Teilnehmende können dadurch tief gehalten werden. Weiter entlasten höhere J+S-Beiträge die ehrenamtlichen Leitenden bei ihrer Lagerplanung – denn Fixkosten wie Lagerplätze, Lagerhäuser, An- und Rückreise sowie Verpflegung steigen tendenziell von Jahr zu Jahr.
2‘000 Lager pro Jahr
Lager von Kinder- und Jugendverbänden bedeuten unvergessliche Erlebnisse und Erfahrungen, Natur und viel Bewegung. Auch die drei grössten Kinder- und Jugendverbände profitieren vom Programm Jugend+Sport: Die meisten der rund 2‘000 Lager pro Jahr erhalten finanzielle Beiträge von Jugend+Sport. Um diese Beiträge zu bekommen, müssen täglich mindestens vier Stunden sportliche Aktivitäten durchgeführt werden. Das Programm wird durch einen J+S-Coach betreffend Qualität und Sicherheit überprüft. Zudem müssen mindestens zwei Leitende mit einer J+S-Anerkennung dabei sein. Das starke Zeichen des Bundes für Lager stärkt die Kinder- und Jugendverbände in ihrer Arbeit und fördert sichere und qualitative Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
Cevi Schweiz
Felix Furrer, Mediensprecher
044 213 20 46 | felix.furrer@cevi.ch
Einen Kommentar schreiben